Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung Braunschweig
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Schornsteinfegerinnung Braunschweig
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Seite 1 von 5
1 2 3 4 5

Auflösung des Kehrbezirks BS-10104

Öffentliche Bekanntmachung
 
Aufösung des Kehrbezirks BS-10104
 
Mit Verfügungen vom 5. Juni 2025 wurde die Aufösung des
Kehrbezirkes BS -10104 angeordnet.
Der Kehrbezirk BS-10104 war seit dem 1. Juni 2022 vakant und wurde seitdem kommissarisch durch eine bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin und mehrere bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger betreut.
Die nunmehr erfolgte endgültige Aufteilung des Kehrbezirks blieb nahezu unverändert.
Unter Beachtung und Sicherstellung der Betriebs- und Brandsicherheit, aber auch im Hinblick auf den voranschreitenden Fernwärme- und Wärmepumpenausbau und dem damit verbundenen Wegfall von Aufgaben und Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks, ist die Aufösung des Kehrbezirkes BS - 10104 und die Aufteilung der Liegenschaften auf mehrere Kehrbezirke vertretbar.
Das Gebiet des aufgelösten Kehrbezirks befndet sich ausschließlich im Gebiet der Stadt Braunschweig und umfasst im Wesentlichen Teile der Innenstadt, das westliche Ringgebiet, das Wohngebiet Dibbesdorfer Straße-Süd sowie diverse Kleingärten.
Die konkrete neue Straßenzuordnung kann auf den Internetseiten der Schornsteinfegerinnung Braunschweig
unter www.schornsteinfeger-innung-braunschweig.de sowie auf den Internetseiten der Stadt Braunschweig
unter www.braunschweig.de/oeffentliche-bekanntmachungen eingesehen werden.

Olaf Lies neuer Ministerpräsident von Niedersachsen

Olaf Lies zum neuen Ministerpräsidenten von Niedersachsen gewählt 

Olaf Lies zum neuen Ministerpräsidenten von Niedersachsen gewählt – Schornsteinfegerhandwerk gratuliert persönlich
 
Hannover, 20. Mai 2025 – Olaf Lies wurde heute zum neuen Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen gewählt. Bei der Wahl im Landtag war auch eine kleine Delegation des Schornsteinfegerhandwerks unter der Leitung des Landesinnungsmeisters Stephan Langer anwesend.
 
Unmittelbar nach der Wahl nutzte Langer die Gelegenheit, dem frisch gewählten Ministerpräsidenten persönlich zu gratulieren – selbstverständlich verbunden mit den traditionellen Glückwünschen eines Schornsteinfegers. “Als Handwerk mit direktem Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern wissen wir, was die Menschen bewegt”, so Langer.
 
Das Schornsteinfegerhandwerk in Niedersachsen blickt auf eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Olaf Lies zurück, insbesondere während seiner Zeit als Wirtschaftsminister. Diese enge Kooperation soll nun auch unter seinem Nachfolger im Ministerium, Grant Hendrik Tonne, weitergeführt werden. “Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit beiden. Das Handwerk ist eine Schlüsselstelle zwischen Politik und Bevölkerung”, betonte Langer.
 
Mit rund 860 Betrieben und über 30.000 täglichen Kundenkontakten ist das Schornsteinfegerhandwerk ein bedeutender Akteur in der Fläche. “Unsere Arbeit steht für Sicherheit, Energieeffizienz und Nähe zum Bürger – das macht uns zu einem unverzichtbaren Partner für Politik und Gesellschaft”, so Langer abschließend.

Stärkung des Brandschutzes durch neue Kooperation

Stärkung des Brandschutzes durch neue Kooperation: Schornsteinfegerhandwerk und Feuerwehrverband Niedersachsen unterzeichnen Vereinbarung
 
Im Rahmen des Landesverbandstages in Stade haben der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV Niedersachsen) und der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV Niedersachsen) eine weitreichende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Zusammenarbeit im Bereich des baulichen Brandschutzes nachhaltig zu intensivieren und die Ausbildung sowie das gegenseitige Engagement beider Berufsgruppen zu fördern.
 
Die Vereinbarung knüpft an eine langjährige Tradition der engen Zusammenarbeit zwischen Schornsteinfegern und Feuerwehren an. Zahlreiche Schornsteinfeger engagieren sich bereits heute ehrenamtlich in den örtlichen Feuerwehren – oft auch in leitenden Positionen. Mit der nun beschlossenen Kooperation soll diese bewährte Verbindung gestärkt und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden.
 
Zentrale Inhalte der Kooperation:
 

Gemeinsame Ausbildungsinhalte im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes – darunter Rauchwarn- und CO-Melder, Dämmmaterialien, Abschottungen und Brandschutzklappen.
Gegenseitige Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung: Schornsteinfeger sollen für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr
motiviert werden; gleichzeitig wird das Schornsteinfegerhandwerk in der Jugendfeuerwehr vorgestellt.
Zusammenarbeit bei der Lobbyarbeit sowie Abstimmungen zur Verbesserung der Erreichbarkeit im Brandfall.
Evaluierung der Maßnahmen nach drei Jahren zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit.

 
 
„Diese Kooperation ist ein starkes Zeichen für gelebte Sicherheitskultur in Niedersachsen. Das Schornsteinfegerhandwerk bringt fundiertes Fachwissen in den vorbeugeden Brandschutz ein – gemeinsam mit den Feuerwehren können wir dieses Potenzial künftig noch gezielter nutzen“, so Stephan Langer, Landesinnungsmeister des LIV Niedersachsen.
 
Auch Olaf Kapke, Präsident des LFV Niedersachsen, betont: „Unsere Organisationen verbindet ein gemeinsames Ziel: der Schutz von Menschenleben. Durch die Kooperation schaffen wir neue Synergien für Prävention, Ausbildung und Nachwuchsarbeit.“
 
Mit dieser Vereinbarung wird der Grundstein für eine zukunftsweisende Partnerschaft gelegt, die beide Seiten als Vorbild für andere Bundesländer sehen.

Neue Zuständigkeiten in den Kehrbezirken BS-10101 u.BS-10104

Öffentliche Bekanntmachung


Kommissarische Verwaltung der Kehrbezirke BS-10101 und BS-10104


Kehrbezirk BS-10101:

Die Stadt Braunschweig hat am 27. Januar 2025 für die Zeit vom 1. Februar 2025 bis 31. Januar 2028 die kommissarische Verwaltung des Kehrbezirks BS-10101 durch mehrere bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger verfügt. 

Der Kehrbezirk befindet sich ausschließlich im Gebiet der Stadt Braunschweig und umfasst die Stadtteile Gartenstadt, Leiferde und Rüningen.Darüber hinaus umfasst der Kehrbezirk folgende Bereiche:Weststadt: Altmühlstraße, An der Rothenburg, Illerstraße, Innstraße, Isarstraße, Kremsweg, Naabstraße, Saalestraße, Schwarzastraße, Timmerlahstraße, Traunstraße. Innenstadt (Umkreis Bürgerpark): Am Alten Bahnhof, Am Bürgerpark, Badetwete, Bergfeldstraße, Eisenbütteler Straße, Ekbertstraße, Europaplatz, Fabrikstraße, Frankfurter Straße, Friedrich-Kreiß-Weg, Hennebergstraße, Holzhof, Konrad-Adenauer-Straße, Kramerstraße, Nîmes-Straße, Odastraße, Otto-von-Guericke-Straße, Peter-Joseph-Krahe-Straße, Richmondweg, Schöttlerstraße, Stobwasserstraße, Theodor-Heuss-Straße, Werkstättenweg, WolfenbüttelerStraße.

 

Kehrbezirk BS-10104:

Mit Verfügung vom 5. September 2022 hat die Stadt Braunschweig die kommissarische Verwaltung des Kehrbezirks BS-10104 durch mehrere bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger befristet bis zum 31. Mai 2025 angeordnet. 

Für folgende Straßen im Bereich der Innenstadt musste die Zuordnung mit Verfügung vom 27. Januar 2025 für die Zeit vom 1. Februar 2025bis 31. Mai 2025 neu aufgeteilt werden:

Am Alten Petritore, Am Neuen Petritore, Amalienplatz, Amalienstraße,An der Neustadtmühle, Besselstraße, Blasiusstraße, Eulenspiegeltwete, Garküche, Gartenstraße, Handelsweg, Hinter der Masch, Jakob-Hofmann-Weg, Kaffeetwete, Lange Straße, Maschplatz, Mummetwete, Neuer Weg, Okerstraße, Radeklint, Rennelbergstraße, Rosental, Steinstraße, Weberstraße, Wehrstraße.

 

Ihren aktuell zuständigen bevollmächtigen Bezirksschornsteinfeger*in in den aufgeführten Straßen finden Sie unter folgenden Internetseiten:

 

www.schornsteinfeger-innung-braunschweig.de oder www.schornsteinfeger.de  

 


Fachbereich Umwelt 7. Februar 2025

Sicherheitsprüfung

Sich selbst schützen

Infos zur Sicherheitsprüfung
von Anlagen

Energieberatung

Die Umwelt schonen

Infos zur Energieberatung
und Thermographie